Naturheilpraxis Angelika Wegmann
Übersicht  
  Home
  Aktuelle Termine
  Über mich
  Über Homöopathie
  Schüsslersalze
  Ausleitungsverfahren
  Bachblüten
  Anamnese
  Seminare & Vorträge
  Praxisleistungen
  Kontakt
  So finden Sie mich:
  Links
  Anfahrtsbeschreibung
  Impressum
  Datenschutz
Bachblüten

Bach-Blütentherapie

 

Bachblüten

 

 

Bei der Bach-Blütentherapie handelt es sich um ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Edward Bach (* 1886, † 1936) begründetes alternativmedizinisches Verfahren. Der Name hat also nichts mit einem Bach im Sinne eines Gewässers zu tun.

Ein wissenschaftlicher, medizinischer Nachweis der Wirksamkeit der Bach-Blütentherapie gelang bisher nicht und gilt als unwahrscheinlich.

Die Hypothese

Die Bach-Blütentherapie basiert auf der Hypothese, dass jeder körperlichen Krankheit eine seelische Gleichgewichtsstörung vorausgehe und dass die Harmonisierung von Gefühlen und Gedanken eine Heilung bewirken könne.

Bach postulierte ursprünglich zwölf Gemütszustände (u.a. Ängstlichkeit, Ärger, Kummer), erweiterte das Repertoire dann aber früh auf 38 disharmonische Seelenzustände der menschlichen Natur, denen er jeweils eine Blütenessenz zuordnete. So soll zum Beispiel Rotbuchen-Essenz bei Arroganz, Geißblatt bei Pessimismus oder Kastanie bei mangelnder Selbstkritik eingesetzt werden. Traditionell tragen die nummerierten Essenzen englische Namen und sind folgenden Einsatzgebieten zugeordnet:

1. Agrimony (authentischer), 2. Aspen (zuversichtlicher), 3. Beech (toleranter), 4. Centaury (durchsetzungsfähiger), 5. Cerato (intuitiver), 6. Cherry Plum (gelassener), 7. Chestnut Bud (lernfähiger), 8. Chicory (bedingungslos liebevoll), 9. Clematis (realistischer), 10. Crab Apple (reinigen), 11. Elm (verantwortungsbewusster), 12. Gentian (ermutigen), 13. Gorse (hoffnungsvoller), 14. Heather (zentrierter), 15. Holly (sanfter und liebevoller), 16. Honeysuckle (achtsamer), 17. Hornbeam (kräftigen), 18. Impatiens (geduldiger), 19. Larch (selbstwertsteigernd), 20. Mimulus (mutiger), 21. Mustard (stimmungsaufhellend), 22. Oak (vernünftige Ausdauer entwickeln), 23. Olive (regenerierend), 24. Pine (Selbstakzeptanz steigern), 25. Red Chestnut (eigenständiger), 26. Rock Rose (innerlich ruhig), 27. Rock Water (flexibel), 28. Scleranthus (ausgeglichen), 29. Star of Bethlehem (befreit), 30. Sweet Chestnut (Selbstfindung), 31. Vervai (überlegtes Handeln), 32. Vine (anpassungsfähiger), 33. Walnut (eränderungswillig), 34. Wate Violet (kommunikativer), 35. White Chestnut (ruhiger), 36. Wild Oat (beruflich klarer), 37. Wild Rose (lebendiger), 38. Willow (eigenverantwortlicher).

Zusätzlich zu den 38 Essenzen hat Bach ein Komplexmittel aus fünf Bachblüten zusammengestellt (6, 9, 18, 26, 29), die sogenannten Notfalltropfen (Rescue remedies, Nummer 39), die eine seelische Erholung bewirken sollen.

Die einzelnen Blüten werden heute noch an den ehemals von Bach festgesetzten Standorten gesammelt und nach den von Bach beschriebenen Potenzierungsmethoden verarbeitet. Bei der Sonnenmethode werden die Blüten für etwa drei bis vier Stunden in eine mit Wasser gefüllte Schale gelegt und diese in die Sonne gestellt, bei der Kochmethode werden die Pflanzenteile eine halbe Stunde in Wasser erhitzt. Die letztere Methode wird für holziges Pflanzenmaterial oder bei Pflanzen, die zu einer sonnenarmen Jahreszeit blühen, angewendet. Laut Bach geben die Pflanzen ihre Schwingungen als heilende Energie an das Wasser ab. Das Wasser wird anschließend mit einem gleich großen Anteil Alkohol als Konservierungsmittel versetzt. Diese Urtinktur wird ähnlich wie in der Homöopathie weiter verdünnt, um die eigentlichen Blütenessenzen herzustellen.

 
   
Heute waren schon 17813 Besucher (45457 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden